Kinderschutzzentrum in Hannover
  • Über uns
    • Team und Institution
    • Unsere Leitsätze
    • Unser Kinderschutz-Konzept
    • Pressekontakt
    • Netzwerk
    • Stellenausschreibungen/Praktikum
    • Hier finden Sie uns
  • Aktuelles
    • News
    • Pressemitteilungen
    • Links
    • Unterstützung für Familien
  • Zahlen&Fakten
    • Erkenntnisse
    • Grafiken
    • Aktuell auf einem Blick
    • Archiv
  • Für Kinder&Jugendliche
    • Beratung und Hilfe
    • Kindergruppen
    • Feedback an uns
    • Nummer gegen Kummer
      Ehrenamtliche*r Berater*in am KJT werdenJugendliche beraten Jugendliche - mach mit im Ehrenamt!
  • Für Erwachsene
    • Beratung und Hilfe
    • Partnerschaftliche Gewalt
    • Elternkurse
    • Feedback an uns
  • Für Fachkräfte
    • Orientierende Fachberatung zum Kinderschutz
    • Partnerschaftliche Gewalt
    • Offene Supervisionsgruppe für Lehrkräfte und Schulsozialarbeiter*innen
    • Kooperationsvereinbarung Insoweit erfahrene Fachkraft
    • Publikationen
    • Unsere Checklisten
    • Veranstaltungen
      Veranstaltungen des Kinderschutz-Zentrums in HannoverFortbildungsoffensiveSchutzauftrag §8aHinweise zu Online-Veranstaltungen
    • Feedback an uns
  • Projekte
    • Präventionsprojekt für Schulen
      psychische GewaltKinderrechte
    • Die Brücke
      Gruppenangebot für Eltern in TrennungssituationenUmgangscafés
    • Ausstellung zum Thema Partnerschaftsgewalt
    • Kinderschutz-Konzepte
  • Helfen
    • Ehrenamt
    • Spenden
 MENÜ SCHLIESSEN
  • Über uns
    • Team und Institution
    • Unsere Leitsätze
    • Unser Kinderschutz-Konzept
    • Pressekontakt
    • Netzwerk
    • Stellenausschreibungen/Praktikum
    • Hier finden Sie uns
  • Aktuelles
    • News
    • Pressemitteilungen
    • Links
    • Unterstützung für Familien
  • Zahlen&Fakten
    • Erkenntnisse
    • Grafiken
    • Aktuell auf einem Blick
    • Archiv
  • Für Kinder&Jugendliche
    • Beratung und Hilfe
    • Kindergruppen
    • Feedback an uns
    • Nummer gegen Kummer
      Ehrenamtliche*r Berater*in am KJT werdenJugendliche beraten Jugendliche - mach mit im Ehrenamt!
  • Für Erwachsene
    • Beratung und Hilfe
    • Partnerschaftliche Gewalt
    • Elternkurse
    • Feedback an uns
  • Für Fachkräfte
    • Orientierende Fachberatung zum Kinderschutz
    • Partnerschaftliche Gewalt
    • Offene Supervisionsgruppe für Lehrkräfte und Schulsozialarbeiter*innen
    • Kooperationsvereinbarung Insoweit erfahrene Fachkraft
    • Publikationen
    • Unsere Checklisten
    • Veranstaltungen
      Veranstaltungen des Kinderschutz-Zentrums in HannoverFortbildungsoffensiveSchutzauftrag §8aHinweise zu Online-Veranstaltungen
    • Feedback an uns
  • Projekte
    • Präventionsprojekt für Schulen
      psychische GewaltKinderrechte
    • Die Brücke
      Gruppenangebot für Eltern in TrennungssituationenUmgangscafés
    • Ausstellung zum Thema Partnerschaftsgewalt
    • Kinderschutz-Konzepte
  • Helfen
    • Ehrenamt
    • Spenden
Kinderschutz-Zentrum in HannoverFür FachkräftePartnerschaftliche Gewalt

Wenn's zuhause kracht… Beratung von Profis zu Profis

 

 

Neben den hannoverschen Angeboten für die betroffenen Erwachsenen – meist die Mütter – und für die Täter, bedarf es auch eigenständiger und differenzierter Unterstützungsangebote für die Kinder.

 

Für die Kinder und Jugendlichen, die Partnerschaftsgewalt (mit-)erleben, macht sich das Kinderschutz-Zentrum in Hannover seit Jahren stark.

 

Denn Kinder als Zeug*innen von Partnerschaftsgewalt sind ebenso belastet und in gleichem Maße betroffen, wie die von der Gewalt direkt Betroffenen! Diese Erkenntnis konnte sich im Verlauf der vergangenen Jahre mehr und mehr durchsetzen. So zeigen diverse empirische Untersuchungen, dass Kinder, die miterleben müssen, dass ihre Bezugspersonen (z.B. die Eltern) gewaltvoll miteinander umgehen, erheblich belastet sind. Die betroffenen Kinder wachsen in einem Klima voller Angst und Gewalt auf. Dabei erleiden sie durch oftmals fehlenden Schutz und Sicherheit schwere seelische Verletzungen. 

 

"Gewalt in Paarbeziehungen und die Folgen für Kinder und Jugendliche" - aktuelle Studienlage (hier) vom wissenschaftlichen Dienst des Deutschen Bundestages, 2024

 

WAS BIETET DAS KINDERSCHUTZ-ZENTRUM IN HANNOVER?

 

Seit 2007 bietet das Kinderschutz-Zentrum in Hannover im Rahmen von HAIP koordinierte Hilfen für Kinder und Jugendliche bei „Häuslicher Gewalt/Partnerschaftsgewalt“ an. 

In erster Linie sind wir eine Kontaktstelle für Kinder, Jugendliche und Familien, die betroffen sind von Partnerschaftsgewalt und für Erwachsene und Fachkräfte, die mit Betroffenen in Kontakt stehen. Hier können Sie unseren Flyer herunterladen.

 

Die Schwerpunkte der Anliegen sind sehr unterschiedlich.

  • Oft geht es um eine Abklärung der Situation der Kinder nach partnerschaftlicher Gewalt.
  • Viele der von Gewalt betroffenen Elternteile sehen sich nach der Trennung von dem*r gewalttätigen Partner*in schwierigen Erziehungssituationen gegenüber und suchen beraterische Unterstützung.
  • Manche Mütter sehen sich und die Kinder durch Versuche des gewalttätigen Vaters, über Umgangskontakte wieder Zugang zu Frau und Kindern zu bekommen, gefährdet.
  • Andere fragen sich, unter welchen Umständen Umgänge sinnvoll und/oder möglich sind.

 

WAS IST DIE BASIS UNSERER ARBEIT?

 

Die Basis unserer Arbeit bei Partnerschaftsgewalt besteht aus:

  • Stabilisierende Beratung für Kinder, Jugendliche und/oder Angehörige
  • Traumapädagogisches Beratungsangebot im „Tandem“
  • Fachberatung für Fachkräfte nach §8b, 8a SGB VIII,  §4KKG
  • Die Stabilisierungsgruppe für Kinder – im 2-Wochenrythmus und fortlaufend (hier weitere Informationen dazu)
  • Das Kinder- und Jugendtelefon (KJT), Standort Hannover
  • Das „Jugendliche beraten Jugendliche (JbJ)“, Standort Hannover

 

WAS MACHEN WIR NOCH ZUM THEMA?

 

Darüber hinaus engagiert sich das Kinderschutz-Zentrum in:

  • Öffentlichkeitsarbeit / Presse
  • bundesweite Fortbildungen/Vorträge/Workshops
  • kommunale Vernetzung in Gremien: HAIP AG Kinder und Jugendliche, sowie  HAIP Runder Tisch
  • bundesweite Vernetzung über die Bundesarbeitsgemeinschaft der Kinderschutzzentren: https://www.kinderschutz-zentren.org/arbeitsfelder/partnerschaftsgewalt-und-die-auswirkungen-auf-kinder/

 

 

Beratung von Profis zu Profis

Wir beraten Fachkräfte (z. B. aus Jugendhilfe, Schule, Medizin), die mit Kinder, Jugendlichen oder Familien arbeiten, die (vermutlich) von partnerschaftlicher Gewalt oder anderen Gewaltformen betroffen sind.

 

Qualifizierung

 

Das Kinderschutz-Zentrum bietet Fortbildungen für Fachkräfte auch im Bereich "Kinder als Mitbetroffene partnerschaftlicher Gewalt" an.
Unser aktuelles Programm finden Sie hier.

 

In Kooperation mit der Bundesarbeitsgemeinschaft der Kinderschutzzentren konnten wir den Zertifikatskurs: Fachkraft im Handlungsfeld Kinderschutz im Kontext Partnerschaftsgewalt mit entwickeln. Das Curriculum finden sie hier.


Vernetzung

 

Seit 2004 ist das Kinderschutz-Zentrum die Koordinierungsstelle für betroffene Kinder und Jugendliche im Rahmen des Hannoverschen InterventionsProgramm gegen Häusliche Gewalt (HAIP). Kommunal arbeitet das Kinderschutz-Zentrum mit in den HAIP-Gremien "AG Kinder und Jugendliche mit Gewalterfahrungen im häuslichen Bereich" sowie am "HAIP - Runder Tisch".

 

Bundesweit arbeiten wir eng mit der Bundesarbeitsgemeinschft der Kinderschutzzentren zusammen: Hier finden Sie Info-Material und Flyer zur bundesweiten Kampagne der Kinderschutz-Zentren (von 2021 bis 2022): 

 

  • Faktenblatt Partnerschaftsgewalt
  • Flyer: Wenn meine Eltern sich anbrüllen - Infos für Eltern
  • Flyer: Wenn unsere Eltern sich streiten - Infos für Fachkräfte

 



Die umfassende Broschüre zur Arbeit des Hannoverschen InterventionsProgramms HAIP können sie hier herunterladen.

 



© 2025 Kinderschutz-Zentrum in Hannover
drucken

Kinderschutz-Zentrum in Hannover

  • Escherstraße 23
  • 30159 Hannover
  • Tel.: 0511 / 3 74 34 78 
  • Fax: 0511 / 3 74 34 80
  • E-Mail: info@ksz-hannover.de
youtube.com/@hilfefuerdich tiktok.com/@hilfefuerdich


 Impressum     Kontakt     Datenschutz     Datenschutzhinweise für Kinder und Jugendliche     Sitemap     Cookie-Einstellungen