Kinderschutzzentrum in Hannover
  • Wir über uns
    • Team und Institution
    • Netzwerk
    • Stellenausschreibungen
    • Jahresbericht
    • Hier finden Sie uns
  • Aktuelles
    • News
    • Pressemitteilungen
    • Links
    • Krieg in der Ukraine
    • Unterstützung für Familien
  • Für Kinder & Jugendliche
    • Beratung und Hilfe
    • Nummer gegen Kummer
      Ehrenamtliche*r Berater*in am KJT werdenJugendliche beraten Jugendliche - mach mit im Ehrenamt!
  • Für Erwachsene
    • Beratung und Hilfe
    • Begleiteter Umgang
    • Partnerschaftliche Gewalt
    • Elternkurse
  • Für Fachkräfte
    • Partnerschaftliche Gewalt
    • Offene Supervisionsgruppe für Lehrkräfte und Schulsozialarbeiter*innen
    • Publikationen
    • Unsere Checklisten
    • Veranstaltungen
      Veranstaltungen des Kinderschutz-Zentrums in HannoverFortbildungsoffensiveInhouse-Fortbildung (Schutzauftrag §8a)Hinweise zu Online-Veranstaltungen
  • Projekte
    • Kinderschutz-Konzepte
    • Ausstellung zum Thema Partnerschaftsgewalt
    • Präventionsprojekt für Schulen
      Stärkung der psychischen Gesundheit von Jugendlichenpsychische GewaltKinderrechte
    • Die Brücke
      Gruppenangebot für Eltern in TrennungssituationenUmgangscafés
  • Helfen
    • Ehrenamt
    • Spenden
  • Downloads
 MENÜ SCHLIESSEN
  • Wir über uns
    • Team und Institution
    • Netzwerk
    • Stellenausschreibungen
    • Jahresbericht
    • Hier finden Sie uns
  • Aktuelles
    • News
    • Pressemitteilungen
    • Links
    • Krieg in der Ukraine
    • Unterstützung für Familien
  • Für Kinder & Jugendliche
    • Beratung und Hilfe
    • Nummer gegen Kummer
      Ehrenamtliche*r Berater*in am KJT werdenJugendliche beraten Jugendliche - mach mit im Ehrenamt!
  • Für Erwachsene
    • Beratung und Hilfe
    • Begleiteter Umgang
    • Partnerschaftliche Gewalt
    • Elternkurse
  • Für Fachkräfte
    • Partnerschaftliche Gewalt
    • Offene Supervisionsgruppe für Lehrkräfte und Schulsozialarbeiter*innen
    • Publikationen
    • Unsere Checklisten
    • Veranstaltungen
      Veranstaltungen des Kinderschutz-Zentrums in HannoverFortbildungsoffensiveInhouse-Fortbildung (Schutzauftrag §8a)Hinweise zu Online-Veranstaltungen
  • Projekte
    • Kinderschutz-Konzepte
    • Ausstellung zum Thema Partnerschaftsgewalt
    • Präventionsprojekt für Schulen
      Stärkung der psychischen Gesundheit von Jugendlichenpsychische GewaltKinderrechte
    • Die Brücke
      Gruppenangebot für Eltern in TrennungssituationenUmgangscafés
  • Helfen
    • Ehrenamt
    • Spenden
  • Downloads
Kinderschutz-Zentrum in HannoverProjektePräventionsprojekt für SchulenKinderrechte

"Wir sind wichtig!" Projekttage zum Thema Kinderrechte

Ziele

Durch das Kennenlernen der eigenen Rechte

  • werden Kinder gestärkt,
  • entwickeln Kinder Mut zur Partizipation,
  • stärken Kinder ihre Selbstwirksamkeit und ihr Selbstbewusstsein.

Zielgruppe

Grundschüler*innen des 3. und 4. Jahrgangs

 

Bausteine

  1. Kinder:

1 Projekttag (9:00 – 14:30 Uhr): Die 1-tägige Veranstaltung hat als vorrangiges Ziel, dass die Kinder ein Wissen darüber entwickeln, welche Kinderrechte es in Deutschland gibt und wo diese im Alltag wichtig sind. Das Entwickeln eigener Ideen, was man tun kann, wenn die Kinderrechte nicht eingehalten werden, bildet den Abschluss des Projekttages.

 

oder

 

2 Projekttage (jeweils 9:00-14:00 Uhr): Die 2-tägige Veranstaltung gliedert sich in unterschiedliche Schwerpunkte. Am ersten Tag des Projektes lernen die Kinder alle wichtigen Kinderrechte kennen. Wir schauen gemeinsam, wo Kinderrechte schon Anwendung bekommen und wo es vielleicht noch Verbesserungsbedarf gibt. Das Ziel des ersten Tages ist, dass die Kinder ein Verständnis davon bekommen, dass sie eigene Rechte haben und diese auch einfordern können. Am zweiten Tag entwickeln wir gemeinsam mit den Kindern ein Gefühl dafür, wie sie merken können, dass ihr Recht verletzt ist und was man dann tun kann. Das Erstellen eigener Ressourcenkarten bildet den Abschluss der zwei Projekttage.

 

An beiden Tagen bildet das Erfahren von Selbstwirksamkeit und Partizipation die Basis der Arbeit.

 

 

       2. Lehrkräfte:

Die Lehrkräfte erhalten vor dem Projekttag bzw. den Projekttagen zugehörige Informationsmaterialien. Im Anschluss an den Projekttag bzw. die Projekttage erfolgt eine (verpflichtende) theoriebezogene Nachbereitung mit den zuständigen Lehrer*innen.

 

 

       3. Eltern:

Ein vorbereitender Informations-Elternabend kann optional zugebucht werden. Dieser informiert die Eltern zum einen über das Projekt und insbesondere die Projektmethoden. Zum anderen erhalten die Eltern einen theoretischen Input.

 

Kosten

1 Projekttag = 500 EUR

2 Projekttage = 900 EUR

Elternabend = 100 EUR

 

Hinweis: Die Pilotphase des Projektes läuft bis einschließlich des Schuljahres 2023/24. Innerhalb dieser Zeit ist eine Buchung zum halben Preis möglich.

 

 

Weitere Informationen können dem Flyer entnommen werden.

 

Bei Interesse melden Sie sich gerne:

Kinderschutz-Zentrum in Hannover

Escherstraße 23

30159 Hannover


Ansprechpartner*innen:
Lukas Kues und Heinrike Horster

Telefon: 0511 - 21 35 92 05

E-Mail: Kues@ksz-hannover.de
horster@ksz-hannover.de



© 2023 Kinderschutz-Zentrum in Hannover
drucken

Kinderschutz-Zentrum in Hannover

  • Escherstraße 23
  • 30159 Hannover


  • Tel.: 0511 / 3 74 34 78 
  • Fax: 0511 / 3 74 34 80
  • E-Mail: info@ksz-hannover.de
Besuchen Sie uns auf Facebook

 Impressum     Kontakt     Datenschutz     Sitemap     Cookie-Einstellungen